Schon als Kind wollte ich Bücher schreiben und arbeitete mit einer Freundin an einer von uns selbst gemalten und verfassten Zeitschrift. Doch meine ersten Veröffentlichungen waren vor allem Reiseberichte und Beiträge zu Studierendenmagazinen während meiner Uni- und damit auch meiner intensivsten Reisezeit.
Seither ist meine Literaturliste beständig gewachsen und der Fokus liegt auf meinen Kernthemen: (wissenschaftliches) Schreiben, Publizieren, Unternehmertum, Finanzen.
Ein Auszug aus meiner Literaturliste
Eigene Monografien
- 3. Auflage 2019: Erfolgreich Publizieren. Grundlagen und Tipps für Autorinnen und Autoren aus den Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
- 2016: Schreib Dich an die Spitze! Dein Buch für Deine Zielgruppe.
Gemeinsam mit anderen
- 2018: mit Daniela Keller und Liliana Schmidt: Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? Leitfaden für Medizin und Zahnmedizin. Springer, Heidelberg 2. Auflage 2018
- 2015: mit Nike Roos: Geld kann jeder! Unternehmensfinanzen für Klein- und Kleinstunternehmen, FreiberuflerInnen und Selbstständige
Übersetzungen
- 2025: Mike Michalowicz: Clockwork: Damit dein Unternehmen läuft wie ein Uhrwerk. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
- 2021: Mike Michalowicz: Prio 1 – Die Bedürfnispyramide deines Unternehmens. Mit Fix This Next jederzeit das richtige Problem lösen
- 2021: Femke Hogema: Der Finanzplan zum Erfolg. In sieben Schritten zu einem rentablen Unternehmen. Übersetzung gemeinsam mit Jörg Loebnau.
- 2020: Mike Michalowicz: Profit First.Ein einfaches System, jedwedes Unternehmen von einem kapitalfressenden Monster in eine Geldmaschine zu verwandeln. 2. Auflage
- 2018: Mike Michalowicz: Der Pumpkin Plan: Die Strategie für Unternehmenswachstum
- 2017: Mike Michalowicz: Not macht erfinderisch: Der Klopapier-Unternehmer. Der unverblümte Ratgeber für Unternehmenserfolg – auch wenn das Ende der Rolle erreicht ist
- 2006: Pumla Gobodo-Madikizela: Das Erbe der Apartheid – Trauma, Erinnerung, Versöhnung
Zudem zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden z.B.
- 2025: Gemeinsam gegen Schreib- und Publikationsblockaden. In Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. 6. Jahrgang, Heft 1 + 2.
- 2025: gemeinsam mit Alyssa Bock, Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel: Der Wissenschaftsverlag Barbara Budrich Verlag zur Publikation wissenschaftlicher Texte. Ein Interview mit der Verlagseigentümerin Barbara Budrich und Alyssa Bock. In: Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel (Hrsg.): Schreiben, begutachten, veröffentlichen: Praktiken wissenschaftlichen Publizierens.
- 2022: gemeinsam mit Franziska Deller und Vivian Sper, Open Access und die Zukunft des Publizierens: Bestandsaufnahme eines Fachverlags für die Sozialwissenschaften. In: Hubert Ertl/Bodo Rödel (Hrsg.): Offene Zusammenhänge. Open Access in der Berufsbildungsforschung.
- 2022: Schreibratgeber – die Verlagsperspektive. In: Katrin Burkhalter/Bernadette Rieder (Hrsg.): Schreibratgeber für die Hochschule. Eine Buchsorte zwischen Wissenschaft und Markt.
- 2021: Internationales Publizieren von Büchern. In: Exposé. Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. 2. Jahrgang 2021, Heft 2.
- 2018: Brief an Tante Erna. Wie wir als Autoren unseren inneren Zensor überlisten. In Praxis Kommunikation. Angewandte Psychologie in Coaching, Training und Beratung, Heft 4/2018. S. 16-19.